Am Dienstag, den 21. April 2015, wurde der Haushalt der Gemeinde Pullach mit 6 Gegenstimmen (5 WiP, 1 FDP) beschlossen.
Zur Vorgeschichte dieses Haushalts:
1. Im Haushaltsjahr 2013 spülte die Gewerbesteuer (die wichtigste Einnahmequelle für Kommunen) mit ca. 67 Mio. Euro soviel Geld in die Gemeindekasse wie nie zuvor.
2. Jedoch brachen die Gewerbesteuereinnahmen bereits in 2014 auf ca. 35 Mio. Euro ein.
3. Für das Haushaltsjahr 2015 ist mit einem weiteren Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen zu rechnen. Daher wurde der Ansatz vorsorglich auf 25 Mio. Euro reduziert.
4. An den Landkreis München muss die Gemeinde die sogenannte Kreisumlage entrichten. Da sie auf das Jahr 2013 bezogen wird, ergibt sich ein Umlagebetrag von ca. 25 Mio. Euro.
5. Da Rechtsbehelfsverfahren verschiedener Gewerbebetriebe gegen Messbescheide des Finanzamts noch nicht abschließend entschieden sind, ist im ungünstigsten Fall zusätzlich mit Gewerbesteuerrückzahlungen in zweistelliger Millionenhöhe zu rechnen.
Für das laufende Jahr ist somit eine Rücklagenentnahme von ca. 29 Mio. Euro notwendig, um die Kreisumlage zahlen zu können. Mit weiteren Rücklageentnahmen muss gerechnet werden.
Diese Entwicklung war für die Verwaltung nicht überraschend und sollte es auch für die Gemeinderatsmitglieder nicht sein – zumindest nicht für diejenigen, die schon länger im Gemeinderat sind.
Zu den Rücklagen des Gemeindehaushalts:
Rücklagen werden gebildet, um in Zeiten knapper Kassen laufende Aufgaben erfüllen zu können oder für bestimmte Projekte „anzusparen“. Die Entnahme ist nicht unseriös und auch kein Zeichen für schlechtes Wirtschaften. Rücklagen sind Steuergelder, die nicht gebildet werden, damit sich alle an einem möglichst hohen Betrag erfreuen können. Rücklagen in Investitionsprojekte zu stecken bedeutet auch: Schaffung und Bewahrung von Werten – in Pullach dringend notwendig bei Bürgerhaus, Schwimmbad, Schulen. etc.
Das Investitionsprogramm von 2015 bis 2018 umfasst ca. 73 Mio. Euro – ein Volumen, das von der WiP kritisiert wird. Vorschläge für Sparmaßnahmen wurden von der WiP jedoch ebensowenig eingebracht, wie konkrete Änderungsanträge. In der langen Vorbereitungszeit auf den Haushalt 2015 hätte es dafür viele Gelegenheiten gegeben! Wenn man, wie die WiP, den Haushalt ablehnt, soll man auch sagen, wo man bei den großen Investitionsvorhaben sparen will !
In der Haushaltsdebatte forderte die WiP die Gemeindeverwaltung auf, Sparvorschläge zu unterbreiten – als ob es die Verwaltung wäre, die hohe Kosten verursacht. Die Verwaltung solle lt. WiP auf zusätzliche Stellen oder die Besetzung frei werdender Stellen verzichten. Dann muss das vorhandene Personal jedoch zusätzliche Aufgaben übernehmen oder wichtige Projekte bleiben liegen. Durch die Einsparung der zusätzlichen Stellen wird der Haushalt jedenfalls nicht saniert.
Wenn sich die WiP mit konstruktiven Vorschlägen in die Haushaltsdebatte eingebracht und darauf verzichtet hätte, im Isar-Anzeiger vom 23. April das komplexe Thema verkürzt und einseitig darzustellen, wäre das eine Bereicherung der politischen Debatte gewesen!
Für uns bleibt festzuhalten: Es gibt nicht nur „eine Wahrheit“, sondern unterschiedliche Perspektiven auf einen Sachverhalt, bei denen es abzuwägen und das Für und Wider darzustellen gilt. So ist der beschlossene Haushalt nun zunächst für das Jahr 2015 verbindlich. Für die Folgejahre zeigt er mit seinem Investitionsprogramm einen Rahmen auf, der Entwicklungsmöglichkeiten z. B. in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport beinhaltet und notwendige Investitionen, wie z. B. die Sanierung des Bürgerhauses, aufzeigt. Die zentralen Projekte, Aufgaben und Ziele, die sich dann im Rahmen eines Ortsentwicklungsplans unter Einbeziehung der Pullacher Bevölkerung ergeben, wird der Gemeinderat dann sicherlich verantwortlich und mit Blick auf die nachfolgenden Generationen beschließen. Dafür werden wir uns einsetzen!
Neuste Artikel
Lernen Sie Claudia Köhler kennen! #Landtagswahl2023
Bündnis 90 Die Grünen Pullach präsentieren: Claudia Köhler für den Bayerischen Landtag! Am 8. Oktober ist es wieder soweit, Claudia Köhler tritt erneut zur Wahl für den Bayerischen Landtag an. Seit fünf Jahren widmet sie sich mit Leidenschaft der Haushaltspolitik. Bayern steht vor zahlreichen Herausforderungen auf dem Weg in eine gelingende Zukunft, und Claudia ist…
Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz – ein Gegensatz
Veranstaltung mit Claudia Köhler, MdL Wir möchten Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit dem Titel „Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz – ein Widerspruch?“ einladen. Sie findet am 1. März um 19:30 Uhr im Vereinsraum im Bürgerhaus statt. Für diese Veranstaltung konnten wir Claudia Köhler MdL, stellvertretende Vorsitzende im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags, gewinnen. In den Vorgesprächen…
Bayerischer Verdienstorden für Susanna Tausendfreund
Liebe Pullacherinnen und Pullacher, Vielleicht haben es einige von Ihnen schon der Presse entnommen: Susanna Tausendfreund ist seit kurzem Trägerin des bayerischen Verdienstordens. Am 14. Oktober wurde ihr die Auszeichnung im Rahmen eines Festaktes im Antiquarium der Residenz vom bayerischen Ministerpräsidenten, Herrn Söder, verliehen. Dieser Orden wird seit 1957 vom jeweiligen bayerischen Ministerpräsidenten vergeben. Ausgezeichnet…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Gemeinderatsitzung am 27. November 2018
Kurze Vorstellung von Vertretern des kürzlich gekürten Jugendparlaments. Dank von Frau Stöhr für das besondere Engagement der Jugendlichen und deren wichtige Aufgabe! TOP 2: / TOP 3: / TOP 4: Wohnungsbaugesellschaft Pullach i. Isartal mbH, a) Bericht der Aufsichtsratsvorsitzenden b) Entlastung des Aufsichtsrats der Wohnungsbaugesellschaft Pullach i. Isartal mbH Zustimmung: einstimmig erteilt! TOP 5: Entsendung von…
Bekenntnis für Europa
Gemeinderat am 20 Juni 2017
Öffentliche Unterlagen zur Gemeinderatsitzung finden Sie hier: LINK Einen Kommentar zur Debatte um den Haushalt finden Sie bei der Süddeutschen Zeitung: „Verhinderer am Werk“ LINK TOP 2: Bürgerfragestunde Hr. Brandl: Frage zum Haushalt 2017. Gründliche Beratungen im Gemeinderat haben ihn beeindruckt. Sieht WIP in der Kritik, als Verhinderer in Pullach, nach seiner Beobachtung wohl keine Zustimmung…
Haushalt
Der Pullacher Gemeindehaushalt 2016 – endlich beschlossen!
Mit 17:3 Stimmen wurde der Haushalt für 2016 beschlossen! Es wurde auch Zeit! Wir könnten Ihnen berichten, dass Pullach jetzt und wohl auch weiterhin eine solide Einnahmenbasis über die Gewerbesteuer hat, Pullach eine der reichsten Gemeinden Deutschlands ist und die anstehenden Investitionen für 2016 und darüber hinaus keine Verschleuderung von Vermögen bedeuten, sondern im Gegenteil…