Der Landkreis München sowie die Gemeinden Grünwald und Pullach geben Machbarkeitsstudie in Auftrag
Mit einstimmiger Unterstützung der Fraktion der Grünen hat der Gemeinderats Pullach in seiner Mai Sitzung beschlossen, sich an der Beauftragung einer Machbarkeitsstudie für eine Fuß- und Radwegbrücke über die Isar zu beteiligen.
Seit 2019 arbeiten die Gemeinden Pullach i. Isartal und Grünwald schon an der Machbarkeit einer Fuß- und Radwegbrücke über die Isar. Nach einer Vorstudie der TU München und weiteren Untersuchungen zum Verkehr und Naturschutz haben beide Gemeinden ihr Interesse bekundet. Der Landkreis München würde das Projekt finanziell mit 60 % unterstützen.
Die Machbarkeitsstudie soll die bauliche Umsetzung und mögliche Hindernisse untersuchen und Fördermöglichkeiten aufzeigen. Aufgrund der angespannten Haushaltslage teilen sich der Landkreis und die Gemeinden die Kosten zu gleichen Teilen (je 33,3 %), insgesamt bis zu 133.400 € pro Beteiligten.
Ein positives Beispiel für eine solche Brücke gibt es bereits zwischen Ismaning und Garching. Eine ähnliche Brücke zwischen Pullach und Grünwald soll die Mobilität und Sicherheit verbessern, besonders für Fußgänger und Radfahrer. Sie soll auch für Rettungsfahrzeuge und zukünftige Nahverkehrsmittel geeignet sein. Grünwald hat bereits seine Beteiligung an den Kosten beschlossen.
Als nächstes soll eine Markterkundung und Ausschreibung der Machbarkeitsstudie erfolgen, abgestimmt mit den Gemeinden und der Naturschutzbehörde.
Autor: Dr. Peter Bekk, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Neuste Artikel
Versammlung für Demokratie in Pullach am 01.02.2025
Die lachenden, fröhlichen Gesichter der AfD-Bundesfraktion am 29. Januar, nachdem das Vorgehen von Herrn Merz sie zu Mehrheitsbeschaffern für die Unionsparteien geadelt hat. Deutlicher kann man kaum sehen, welche Partei davon profitiert, wenn bürgerliche Parteien distanzlos und ohne Werte-Kompass die Themen der Rechten übernehmen. Es ist allein die Rechtsaußen-Partei, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall…
Abgrenzung gegenüber Rechtsextremisten – kein Platz für taktische Spielchen
Erinnern Sie sich noch an den grausamen Anschlag in Norwegen am 22. Juli 2011, bei dem der Rechtsextremist Anders Breivik 77 Menschen heimtückisch ermordet hat? Als Reaktion auf das Attentat sagte der damalige Ministerpräsident Jens Stoltenberg: „Noch sind wir geschockt, aber wir werden unsere Werte nicht aufgeben. Unsere Antwort lautet: mehr Demokratie, mehr Offenheit, mehr…
Bürgerräte. Eine Studienreise.
„Ich habs mir nicht vorstellen können, dass das was bringt“. Diesen Satz hörten die Mitglieder des Pullacher Gemeinderats bei ihrem eineinhalbstündigen Besuch beim Bürgermeister von Egg in Vorarlberg nicht nur einmal, sondern mehrfach. Herr Dr. Sutterlüthy berichtete der Pullacher Besuchergruppe von den Ergebnissen eines Bürgerrats zum Thema Ortszentrum in Egg aus dem Jahr 2016. Er…
Ähnliche Artikel