„Wenn nicht jetzt, wann dann“ so lautet der Titel eines aufrüttelnden Buches, das ich mir vor einigen Tagen aus der Buchhandlung Isartal geholt habe.
Harald Lesch und Klaus Kamphausen zeigen darin, sicher nicht als erste, aber sehr schlüssig auf, dass es an der Zeit ist, für unsere Zukunft grundlegende Entscheidungen zu treffen.
Wie wollen wir leben? Wie wollen wir wirtschaften? Wie wollen wir mit unseren Ressourcen umgehen? Welche Prioritäten wollen wir setzen?
Beide verdeutlichen auch anhand der vom Forum der Wirtschaftslenker (Global Risk Report 2017/2018) beschriebenen globalen Risiken (u.a. Armut, politische Instabilität, Rückzug aus internationaler Zusammenarbeit, Umweltzerstörung) die Notwendigkeit, u.a. die kapitalistische Marktwirtschaft zu reformieren und zu einer Energiewirtschaft zu kommen, die regenerative Energiequellen bevorzugt und CO2-produzierende Energieressourcen (Öl, Gas und Kohle) dauerhaft im Boden lässt.
Den beiden Autoren ist dabei bewusst, dass wir Menschen persönlich, lokal und global in unserem individuellen, gemeinschaftlichen und politischen Handeln in einer Vielzahl von Widersprüchen verstrickt sind.
So werden Klimaschutzabkommen von der Bundesregierung unterschrieben, zugleich fördern Bund, Länder und Kommunen oft aber auch eine Infrastruktur (Flughäfen, Straßenbau, Kohlekraftwerke, etc.) die den Zielen dieser Klimaschutzabkommen diametral entgegensteht. Sie fördern steuerlich Flugbenzin, investieren zu wenig in den öffentlichen Nah- und Fernverkehr, lassen Autokonzerne mit Schummelsoftware gewähren und damit weiterhin hohen Stickoxidausstoß bei monströsen SUVs und kleinen „Töfftöffs“ zu.
Und wer sitzt noch zu oft in den Flugzeugen und den Autos und zu wenig im öffentlichen Nachverkehr? Wir Bürgerinnen und Bürger – meistens wissend um die Widersprüchlichkeit unseres Handelns oder viel Energie und Rationalisierung dafür verwendend, diese Widersprüche nicht „nach oben kommen“ zu lassen…
Was hat das nun mit Pullach zu tun?
Pullach kann das Weltklima nicht retten (ja, banale Aussage, ich weiß), aber mit Blick auf die Verantwortung für das lokale und globale, für das kleine und das große Ganze, sollten wir Bürgerinnen und Bürger und Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, wann immer möglich Entscheidungen treffen, die nicht nur kurzfristig individuelle oder lokale Interessen berücksichtigen, sondern die Zukunft der Gesellschaft, die zukünftige Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in den Blick nehmen.
Und dazu gehört auch die Investition in unseren lokalen Energie- und Wärmelieferanten IEP. Dazu gehören die Investitionen für die MVG-Fahrradstationen, die Stellplätze für Fahrräder, die Unterstützung von Car-Sharing, den Bau bezahlbaren und klimaverträglichen Wohnraums, u.v.a.m…
Und solange wir diese Investitionen entweder selbst tätigen oder dafür bürgen können, so sollten wir das auch tun!
Stellen wir uns doch einmal vor, viele kleinere und größere Kommunen beginnen ebenfalls, Entscheidungen für Infrastrukturen zu treffen, die den CO2-Ausstoß verringern, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern…. – das wäre mutig, nachhaltig und ein Beitrag für eine klimafreundlichere Zukunft!
Und damit ist jeder bei uns im Ort investierte Euro für regenerative Energie und Einsparung von CO2ein Euro für Pullach, für seine Bürgerinnen und Bürger und ein bisschen auch für die Welt um uns herum!
Deshalb wünschen wir uns von Ihnen Unterstützung für Handlungen in diesem Sinne und Ihnen eine schöne Weihnachtszeit sowie ein gutes Jahr 2019 mit vielen kleinen und größeren mutigen Entscheidungen!
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Fabian Müller-Klug für die Fraktion der GRÜNEN im Gemeinderat Pullach
Neuste Artikel
Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz – ein Gegensatz
Veranstaltung mit Claudia Köhler, MdL Wir möchten Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit dem Titel „Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz – ein Widerspruch?“ einladen. Sie findet am 1. März um 19:30 Uhr im Vereinsraum im Bürgerhaus statt. Für diese Veranstaltung konnten wir Claudia Köhler MdL, stellvertretende Vorsitzende im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags, gewinnen. In den Vorgesprächen…
Bayerischer Verdienstorden für Susanna Tausendfreund
Liebe Pullacherinnen und Pullacher, Vielleicht haben es einige von Ihnen schon der Presse entnommen: Susanna Tausendfreund ist seit kurzem Trägerin des bayerischen Verdienstordens. Am 14. Oktober wurde ihr die Auszeichnung im Rahmen eines Festaktes im Antiquarium der Residenz vom bayerischen Ministerpräsidenten, Herrn Söder, verliehen. Dieser Orden wird seit 1957 vom jeweiligen bayerischen Ministerpräsidenten vergeben. Ausgezeichnet…
Pullach Vorstand
Neuer Vorstand im Ortsverband Pullach von Bündnis90/Die GRÜNEN
Der Ortsverband von Bündnis90/Die GRÜNEN hat einen neuen Vorstand. Lutz Schonert wollte nach mehr als 15 Jahren als Vorsitzender seinen Posten zur Verfügung stellen. Allein deshalb also waren Wahlen notwendig. Der Wahlvorgang wurde von Christoph Nadler, dem Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN im Kreistag und stellvertretenden Landrat, moderiert. Wir danken ihm sehr herzlich dafür. Seit 2019 hat…
Ähnliche Artikel
Fahrrad
Antrag Verkehrsberuhigung Kirchplatz
Antrag für eine zeitgesteuerte Verkehrsberuhigung zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität des zentralen Kirchplatzes in Pullach gemäß der Leitziele des Ortsentwicklungsplans für die Gemeinde Pullach i. Isartal Der Gemeinderat möge beschließen: Die Verwaltung wird beauftragt, auf dem Kirchplatz gemäß der beigefügten Pläne Flächen durch zeitgesteuerte und fahrzeughemmende versenkbare Poller sowie leuchtende Bodenmarkierungen zu definierten Tageszeiten vom fließenden…
Klimaschutz
Einfach mal die Welt retten? Die Zukunft der nachfolgenden Generationen wäre schon nicht schlecht!
Welche Altersgruppen unserer Gesellschaft überproportional Leser:innen des Isaranzeigers sind, ist mir nicht bekannt, aber Format und Form der Verbreitung sprechen dafür, dass die Leserschaft eher zu der Bevölkerungsgruppe gehört, die sich mit den Auswirkungen der Klimakrise nicht mehr so intensiv auseinandersetzen muss. Warum ich das schreibe? Vielleicht haben Sie auch schon gelesen, dass die Generation der…
DIW
Das DIW bewertet die Klimaschutz-Programme der Parteien
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin hat in einer Pressekonferenz die Klimaschutz-Programme der Bundestagsparteien bewertet und kommt zu einem wenig überraschenden Schluss – das Programm der GRÜNEN beweist mit Abstand am meisten Tiefen, fundiertes Wissen sowie ernsthafte Maßnahmen. Dennoch, keines der Programme reicht aus um das 1,5° Ziel des Pariser Klimaschutz-Abkommens…