Ein Interview in der taz: LINK
taz: Herr Hofreiter, deutsche Autokonzerne haben sich gezielt abgesprochen, um Abgasgrenzwerte zu umgehen. Wie groß ist der Schaden?
Anton Hofreiter: Wenn sich die Kartellabsprachen bestätigen, sind sie einer der größten Industrieskandale der Bundesrepublik. Daimler, Volkswagen und Co. haben Millionen Menschen betrogen: sowohl die Bevölkerung in Städten, wo jährlich Tausende an Luftverschmutzung vorzeitig sterben, als auch die Käufer, die dachten, sie bestellten einen sauberen Diesel. Und nicht zuletzt die Beschäftigten in der Autoindustrie, die den Skandal am Ende ausbaden werden.
Was muss nun passieren?
Die Autos, die jetzt auf der Straße sind, müssen die Grenzwerte einhalten. Die Regierung muss die Autokonzerne dazu verpflichten, sie entsprechend nachzurüsten. Man muss sich mal klar machen: Sauber konstruierte 40-Tonnen-Lkws stoßen weniger Schadstoffe aus als schmutzige Kleinwagen, die die Konzerne als sauber verkauft haben.
Und ein Kommentar in der faz: LINK
Die wichtigste und größte deutsche Branche demontiert sich in einem Tempo, dass man gar nicht mehr mitkommt. Den Rest der deutschen Industrie treibt schon die Sorge um, die Skandale der Autohersteller könnten auch sie nach unten ziehen. Der gute Ruf von „Made in Germany“ ist in Gefahr. Über Jahre betrog Volkswagen, der größte Hersteller der Welt, mit manipulierten Dieselfahrzeugen seine Kunden, Umweltbehörden, Politiker und die Öffentlichkeit. Erst vor kurzem wurde bekannt, dass die VW-Konzernmarke Audi ebenfalls mit illegaler Software die Abgasprüfer narrte. Jetzt entzog der Verkehrsminister einem Modell der VW-Edelmarke Porsche wegen Betrugs sogar die Zulassung. Das ist der vorläufige Höhepunkt in der nach oben offenen Skandalskala der deutschen Autoindustrie.
Neuste Artikel
Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz – ein Gegensatz
Veranstaltung mit Claudia Köhler, MdL Wir möchten Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit dem Titel „Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz – ein Widerspruch?“ einladen. Sie findet am 1. März um 19:30 Uhr im Vereinsraum im Bürgerhaus statt. Für diese Veranstaltung konnten wir Claudia Köhler MdL, stellvertretende Vorsitzende im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags, gewinnen. In den Vorgesprächen…
Bayerischer Verdienstorden für Susanna Tausendfreund
Liebe Pullacherinnen und Pullacher, Vielleicht haben es einige von Ihnen schon der Presse entnommen: Susanna Tausendfreund ist seit kurzem Trägerin des bayerischen Verdienstordens. Am 14. Oktober wurde ihr die Auszeichnung im Rahmen eines Festaktes im Antiquarium der Residenz vom bayerischen Ministerpräsidenten, Herrn Söder, verliehen. Dieser Orden wird seit 1957 vom jeweiligen bayerischen Ministerpräsidenten vergeben. Ausgezeichnet…
Pullach Vorstand
Neuer Vorstand im Ortsverband Pullach von Bündnis90/Die GRÜNEN
Der Ortsverband von Bündnis90/Die GRÜNEN hat einen neuen Vorstand. Lutz Schonert wollte nach mehr als 15 Jahren als Vorsitzender seinen Posten zur Verfügung stellen. Allein deshalb also waren Wahlen notwendig. Der Wahlvorgang wurde von Christoph Nadler, dem Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN im Kreistag und stellvertretenden Landrat, moderiert. Wir danken ihm sehr herzlich dafür. Seit 2019 hat…
Ähnliche Artikel
Fahrrad
Antrag Verkehrsberuhigung Kirchplatz
Antrag für eine zeitgesteuerte Verkehrsberuhigung zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität des zentralen Kirchplatzes in Pullach gemäß der Leitziele des Ortsentwicklungsplans für die Gemeinde Pullach i. Isartal Der Gemeinderat möge beschließen: Die Verwaltung wird beauftragt, auf dem Kirchplatz gemäß der beigefügten Pläne Flächen durch zeitgesteuerte und fahrzeughemmende versenkbare Poller sowie leuchtende Bodenmarkierungen zu definierten Tageszeiten vom fließenden…
Klimaschutz
Lesetipps im Internet
Sehr geehrte Pullacherinnen und Pullacher, nach den Bücher-Lesetipps für den Sommer würden wir nun auch gerne nochmal auf zwei Internetseiten aufmerksam machen, die unserer Meinung nach, für alle Bürger*innen sehr interessant sein könnten.
Landtag
Halbzeitbilanz aus dem Bayrischen Landtag
Unsere Landkreis-GRÜNEN Vertreter Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler ziehen nach zweieinhalb Jahren im Landtag Bilanz. Was lief gut? Was nicht? Wie wird sich die Mobilität im Landkreis in Zukunft entwickeln? Wie stehen Sie zu den geplanten Windrädern im Hofoldinger Forst? Und was haben Sie noch in den kommenden zweieinhalb Jahren auf Ihrem Zettel?