Unsere Notizen und Kommentare zur Gemeinderatsitzung
(bitte beachten Sie, dass dieser Artikel kein Protokoll oder gar eine Mitschrift der Gemeinderatsitzung ist, sondern der Versuch, aus unserer Sicht wichtige Themenbereiche aus der Sitzung vorzustellen und die Entscheidungen der GRÜNEN Fraktion transparent zu machen!)
Bürgerfragestunde:
Ein Anwohner der Grundelbergsiedlung fragt an die Adresse der CSU, WiP, FDP: Wie kann am Grundelberg eine Integration stattfinden, wenn das Verhältnis der Anwohner und der Flüchtlinge fast gleich ist?
Susanna Tausendfreund (GRÜNE) stellt die Beschlusslage dar, bietet den Fraktionen an, hier Stellung zu nehmen.
GR Most (CSU) sieht sich außerstande, alle eingegangenen Mails zu beantworten, stellt klar, dass hier keine erneute Diskussion stattfinden soll.
GR Vennekold (WiP) kündigt an, dass WiP einen offenen Brief schreiben wird, der an alle anfragenden Personen geht. Entscheidungen werden nicht allen gerecht werden können.
FDP Betz: Versteht Sorgen, 150 Personen unterzubringen ist immer schwierig, sieht GR in der Verantwortung, der es nicht immer allen Bürgern recht machen könne.
Eine Anwohnerin des Grundelbeg sieht die Entscheidung als unsozial, befürchtet Probleme und Erhöhung der Kriminalitätsrate
Susanna Tausendfreund (GRÜNE) stellt dar, dass bislang kein Anstieg der Kriminalität stattgefunden hat und die Unterbringung der Flüchtlinge in der Turnhalle insgesamt auch sehr gut funktioniert hat
Ein Vater aus der Kinderkrippe Mäuseburg gibt zu bedenken, dass Krippenerweiterung geplant ist, sieht sich umgeben von den Mauern des BND, sieht eine weitere Einmauerung des Kindergartens durch Container.
Susanna Tausendfreund (GRÜNE) stellt klar, dass die Baumaßnahme der Krippe Mäuseburg nicht tangiert ist, die Aufstellung der Container durch die Verwaltung vorbereitet wird aber noch viele Aspekte unklar sind (Zuwegung, Bauhöhe, Interessenskonflikt BND)
Eine Mutter von 5 Kindern, Anwohnerin an der Margarethenstraße stellt die Frage, ob die Enge der Unterbringung nicht evtl. konfliktfördernd sei (egal ob bei Flüchtlingen oder anderen Bürgern) und möchte wissen, warum Grundstücke, die in der Bürgerbeteiligung dargestellt wurden nicht mehr erkennbar berücksichtigt wurden.
Susanna Tausendfreund (GRÜNE) stellt klar, dass die Vorschläge der Verwaltung zur Unterbringung vielfältig waren und durch den Beschluss vom 2. Februar 2016 nicht realisiert werden konnten.
Nachfrage eines Bürgers; Wo kann man denn Dampf ablassen?
ST: Man kann Briefe schreiben, private Gespräche führen. In der Gemeinderatssitzung ist eine Bürgerdiskussion nicht vorgesehen.
Unsere Einschätzung:
Es wird unserer Ansicht nach deutlich, dass der Beschluss vom 2. Februar wenig durchdacht und für die Herausforderungen Pullachs in sozialer, wirtschaftlicher und ortsgestalterischer Hinsicht keine tragfähige Lösung anbietet, sondern neue Problemlagen erschaffen hat.
Lesen Sie hierzu auch unsere Einschätzung u.a. zum offenen Brief der WiP hier: LINK
Gemeinderatsfragestunde:
Fragen:
Vennekold (WiP) weist darauf hin, dass der Termin für die Bürgerwerkstatt vom 12. März nicht auf der Webseite veröffentlicht wurde.
Nach unseren Informationen ist die Bürgerwerkstatt am 12. März eine „geschlossene“ Werkstatt, für die sich zu Beginn der Ortsentwicklung interessierte und engagierte BürgerInnen eintragen konnten!
TOP 4: Mittelschule Pullach: Brandschutz- und Schadstoffsanierung; Genehmigung der Vorentwurfsplanung
Zur Beschlussvorlage: LINK
Kurzer Sachvortrag von Hr. Kotzur (siehe öffentlich zugängliche Beschlussvorlage)
Einstimmige Zustimmung
TOP 5: Mittelschule Pullach: Brandschutz- und Schadstoffsanierung; Weiterbeauftragung des Architekten
Zur Beschlussvorlage: LINK
Einstimmige Zustimmung!
TOP 6: Antrag der Schulleitung der Grundschule Pullach auf Erweiterung der Jugendsozialarbeit um 25%
Zur Beschlussvorlage: LINK
ST: GYM: 2 Stellen / 1,25 Stellen MS/GS
Kosten sind nicht im Haushalt, es müssten noch 5000€ in den Haushalt anteilig eingestellt werden.
Zechmeister bittet um turnusmäßigen Tätigkeitsbericht an den GR
ST: es wird ein Tätigkeitsbericht angefordert
Einstimmige Zustimmung
TOP 7: Ausbau der Zugspitzstraße; Genehmigung des Vorentwurfs
Darstellung Entscheidungsmatrix Ausbau Zugspitzstraße
TOP 8: Verwendung des gemeindlichen Wappens im Corporate Design der Gemeinde an Dritte
Zur Beschlussvorlage: LINK
Sachvortrag Weber.
Diskussion zur Unklarheit über Kombinationen des Wappens mit dem Logo.
Mit 14:4 Stimmen beschlossen.
TOP 9: Einrichtung eines Beteiligungsmanagements – Vorstellung des Entwurfs von Beteiligungsrichtlinien
Zur Beschlussvorlage (Kenntnisnahme): LINK
Information und Sachvortrag.
Diskutiert wird die Notwendigkeit für die Gemeinde Pullach. Hr. Eckert stellt dar, dass eine Qualitätssicherung im Rahmen eines Beteiligungsmanagements auch die rechtliche Sicherheit/Absicherung der Aufsichtsräte darstellt.
Wir denken, dass ein Beteiligungsmanagement die Qualität der Arbeitsabläufe erhöht und die Chance von Fehlern und Problemen in diesem Bereich minimiert!
Neuste Artikel
Bürgerräte. Eine Studienreise.
„Ich habs mir nicht vorstellen können, dass das was bringt“. Diesen Satz hörten die Mitglieder des Pullacher Gemeinderats bei ihrem eineinhalbstündigen Besuch beim Bürgermeister von Egg in Vorarlberg nicht nur einmal, sondern mehrfach. Herr Dr. Sutterlüthy berichtete der Pullacher Besuchergruppe von den Ergebnissen eines Bürgerrats zum Thema Ortszentrum in Egg aus dem Jahr 2016. Er…
Klarer Auftrag für die Bundestagswahl: Rückenwind für Toni Hofreiter und die Grünen im Landkreis München!
Am Samstagabend, den 23. November 2024, stand ein wichtiger Meilenstein für uns Grüne im Landkreis München an: die Wahl unseres Direktkandidaten für die kommende Bundestagswahl. Über 100 engagierte Mitglieder unseres Kreisverbandes folgten der Einladung in die Landesgeschäftsstelle – die Stimmung war mitreißend, der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt! Mit einem überwältigenden Ergebnis von…
Kommunale Verdienstmedaille in Silber für Susanna Tausendfreund
In festlichem Rahmen wurden am 20. November in Sauerlach staatliche Auszeichnungen an Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis München verliehen. Landrat Christoph Göbel ehrte insgesamt engagierte 32 Persönlichkeiten, die sich in verschiedensten Bereichen unermüdlich für das Gemeinwohl einsetzen – dazu gehörten auch Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung. Zu den Geehrten zählt auch unsere Fraktionssprecherin Susanna…
Ähnliche Artikel
Gemeinderat
Gemeinderatsitzung am 4. Juli 2017
Unterlagen im Ratsinformationssystem: LINK TOP 2: Bürgerfragestunde: Keine Wortmeldungen TOP 3: Gemeinderatsfragestunde Schuster: Belag in der Zugspitzstraße bereits wieder aufgerissen? Warum? Parkplätze auf der Wiese gegenüber der Baustelle an der Hans-Keis-Str. freigegeben? Von Kosten für die Parkplätze war in der damaligen Beschlussfassung nicht die Rede! Kotzur: IEP wird im südlichen Bereich in die neue Straße…
AWO
Gemeinderat am 21. März 2017
Folgende Tagesordnungspunkte werden behandelt: (LINK zur öffentlichen Tagesordnung) Die Notizen sind keine Mitschrift, sondern fassen wichtige Aussagen hoffentlich korrekt zusammen. TOP 2: Bürgerfragestunde in Pullach Brandl: Sieht zum Antrag der WiP-Fraktion Anwohnerinteressen weit im Vorfeld vertreten. Lechner: Fragen zum Skaterpark: Was ist seit der letzten GR-Sitzung passiert? Kotzur: Aktuell Kostenschätzungen für eine Bowl. Für die…
Jugend
Skatepark vor dem Aus!
Die Probleme mit und um dem Skatepark sind bekannt. Er ist laut, die Nachbarn beschweren sich und ein Lärmschutz muss gebaut werden, damit die Anlage weiter betrieben werden kann. Die Beliebtheit des Skatepark ist ebenfalls bekannt. Ein Leuchtturmprojekt für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde. Ein Freiraum für ein sinnvolles Freizeitverhalten der Jugendlichen wurde geschaffen,…