Wurde die Chance für ein fahrradfreundlicheres Pullach vertan?
„Radfahren ist ebenso wie zu Fuß gehen gesund, schont die Umwelt, erhöht die Lebensqualität in Kommunen. Zudem ist Radtourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Bayern.“
Können Sie diesen Aussagen zustimmen? Das obige Zitat ist ein Auszug aus dem Leitbild der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern (AGFK).
Das Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist eine Erhöhung des Radverkehranteils, durch die Bereitstellung einer besseren Fahrradinfrastruktur, durch mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger und die Darstellung der Nutzungsmöglichkeiten des Fahrrads „als selbstverständlicher Teil der Stadt- und Landkreiskultur“.
Mitglieder der AGFK sind zum Beispiel der Landkreis Starnberg, Wolfratshausen, Oberhaching, Planegg, Garching und Unterschleißheim.
Ein Beschlussvorschlag des Umweltamts, die Mitgliedschaft Pullachs in der AGFK zu beantragen, war Teil der Tagesordnung in der Gemeinderatssitzung vom 21. November 2014.
Die Zustimmung des Gemeinderats zum Beschlussvorschlag ist nur eine Formsache, so dachte die GRÜNE Fraktion. Aus nicht nachvollziehbaren oder auch nicht dargestellten Gründen scheiterte dieser Antrag jedoch mit 8 zu 12 Stimmen.
Möglicherweise war dieses Abstimmungsergebnis auch der übervollen Tagungsordnung geschuldet, weshalb Dr. Baasch das Anliegen des Umweltamts nicht mehr vorstellen konnte. Aber wenige Monate zuvor hatte der Gemeinderat der erfolgreichen Aktion Stadtradeln noch mehrheitlich zugestimmt und so ein Zeichen für ein fahrradfreundliches Pullach gesetzt.
Waren es wirklich die 1000€ Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft, die eine Zustimmung verhinderten? Einzelne Mitglieder des Gemeinderates meinten, dass dieses Geld für andere Projekte besser angelegt sei. Das ist vor allem deshalb ein nicht nachvollziehbares Argument, da kurz zuvor fast eine halbe Million Euro für die Renovierung eines Fuß-Radweges „freigegeben“ wurden.
Warum wäre eine Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft für Pullach eine Bereicherung gewesen?
Nicht nur in Pullach orientiert sich der Straßenverkehr und die Verkehrsplanung noch immer maßgeblich am „stärksten“ Verkehrsteilnehmer, dem Auto.
Dass diese Form der individuellen Mobilität langfristig durch einen Mobilitätsmix aus Individual-, Nahverkehr, Carsharing, Rad- und Fußverkehr ergänzt werden sollte, ist aus ökologischer, gesundheitlicher und letztlich auch ökonomischer Perspektive naheliegend.
Die Kompetenz und der Sachverstand der in der Arbeitsgemeinschaft organisierten Kommunen hätte auch Pullach geholfen, das Miteinander aller Verkehrsteilnehmer stärker in den Blick zu nehmen und die Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur um eine wichtige Perspektive zu erweitern. So gibt z. B. gerade im Hinblick auf die gleichberechtigte Nutzung der Straßen durch Radfahrer und Autofahrer erhebliche Wissensdefizite. „Das Fahrrad ist ein Fahrzeug und gehört daher grund- sätzlich auf die Straße“ (Quelle: Gesamtverband der Versicherungswirtschaft, http://www.udv.de/download/file/fid/8041).
- Wussten Sie, dass Radfahrer nicht verpflichtet sind, Radwege zu benutzen, solange sie nicht mit dem entsprechenden Verkehrszeichen (Nummern 237, 240, 241) beschildert sind?
- Wussten Sie, dass „das Benutzen eines Radweges ist an Kreuzungen mit einem bis zu fünffach höheren Risiko verbunden als das Fahren auf der Fahrbahn“ (Quelle: http://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-bottrop/radverkehr/radwegsicherheit.html)?
Unter anderem um diese wichtigen Informationen zu verbreiten und kreativ in die „Köpfe der Verkehrsteilnehmer“ zu bringen, wäre eine Teilnahme Pullachs an der AFKB besonders wertvoll gewesen.
In unregelmäßigen Abständen wird nun an dieser Stelle die GRÜNE Fraktion Tipps und Informationen rund um den Radverkehr für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Mitbürger abdrucken. Das kann die Mitgliedschaft Pullachs in der AGFK zwar nicht ersetzen, soll aber einen kleinen Beitrag für mehr Miteinander im Straßenverkehr darstellen.
Fabian Müller-Klug, GRÜNE Fraktion im Gemeinderat Pullach.
Feedback, Kritik, Anregungen? Kontakt unter: mail@mueller-klug.de
Neuste Artikel
Versammlung für Demokratie in Pullach am 01.02.2025
Die lachenden, fröhlichen Gesichter der AfD-Bundesfraktion am 29. Januar, nachdem das Vorgehen von Herrn Merz sie zu Mehrheitsbeschaffern für die Unionsparteien geadelt hat. Deutlicher kann man kaum sehen, welche Partei davon profitiert, wenn bürgerliche Parteien distanzlos und ohne Werte-Kompass die Themen der Rechten übernehmen. Es ist allein die Rechtsaußen-Partei, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall…
Abgrenzung gegenüber Rechtsextremisten – kein Platz für taktische Spielchen
Erinnern Sie sich noch an den grausamen Anschlag in Norwegen am 22. Juli 2011, bei dem der Rechtsextremist Anders Breivik 77 Menschen heimtückisch ermordet hat? Als Reaktion auf das Attentat sagte der damalige Ministerpräsident Jens Stoltenberg: „Noch sind wir geschockt, aber wir werden unsere Werte nicht aufgeben. Unsere Antwort lautet: mehr Demokratie, mehr Offenheit, mehr…
Bürgerräte. Eine Studienreise.
„Ich habs mir nicht vorstellen können, dass das was bringt“. Diesen Satz hörten die Mitglieder des Pullacher Gemeinderats bei ihrem eineinhalbstündigen Besuch beim Bürgermeister von Egg in Vorarlberg nicht nur einmal, sondern mehrfach. Herr Dr. Sutterlüthy berichtete der Pullacher Besuchergruppe von den Ergebnissen eines Bürgerrats zum Thema Ortszentrum in Egg aus dem Jahr 2016. Er…
Ähnliche Artikel
Fahrrad
Antrag Verkehrsberuhigung Kirchplatz
Antrag für eine zeitgesteuerte Verkehrsberuhigung zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität des zentralen Kirchplatzes in Pullach gemäß der Leitziele des Ortsentwicklungsplans für die Gemeinde Pullach i. Isartal Der Gemeinderat möge beschließen: Die Verwaltung wird beauftragt, auf dem Kirchplatz gemäß der beigefügten Pläne Flächen durch zeitgesteuerte und fahrzeughemmende versenkbare Poller sowie leuchtende Bodenmarkierungen zu definierten Tageszeiten vom fließenden…
Fahrrad
„Ich wünsche mir für unsere Welt…“ – Das RADL-Kino
Liebe Pullacher*innen, mit viel Mühe, Zeit und Liebe ist unter dem Motto „Ich wünsche mir für unsere Welt…“ ein Video unseres Ortsverbands entstanden. Dank unserer fleißigen Mitglieder hat auch das GRÜNEN RADL(-Kino) das Licht der Welt erblickt und erstrahlt in laubgrün. Mithilfe dieses Glanzstücks wird das Video von nun an jeden Samstag bei den Infoständen…
Klimaschutz
Lesetipps im Internet
Sehr geehrte Pullacherinnen und Pullacher, nach den Bücher-Lesetipps für den Sommer würden wir nun auch gerne nochmal auf zwei Internetseiten aufmerksam machen, die unserer Meinung nach, für alle Bürger*innen sehr interessant sein könnten.