Ulrike Windsperger, Dipl.Päd., Uni-Doz.
Gartenplanung-Gartenberatung
Permakulturistin-Kräuterpädagogin Imkerin
Dienstag, 5. Juni 2018, 19:30 Uhr im Bürgerhaus
Der Vortrag wird sich mit dem Leben der Honigbiene aber auch anderer Insekten, wie z.B. Wildbienen, und deren Bedeutung für die Natur und für uns Menschen befassen.
Bereits im letzten Jahr wurde aufgrund verschiedener Studien bekannt, dass die Insektenpopulationen sich seit 1989 um fast 80% verringert haben. Alle Insektenarten spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle und ebenso für die Bestäubung. Außerdem bilden sie die wichtigste Nahrungsgrundlage für Vögel. Auch die Vogelpopulationen sind um nahezu 80% verschwunden. Ebenso sind Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge höchst gefährdet.
Ein bienenfreundlicher Garten kann nicht nur den Honigbienen sondern allen Insekten zur über-lebenswichtigen Pollen- und Nektarquelle werden.
Es wird dabei ein Blick auf das Lebens eines Bienenvolkes während eines ganzen Jahres vermittelt. Das Leben der Bienen und die Gesamtzusammenhänge des Bienenvolkes zu verstehen, lässt keinen Interessierten ungerührt.Der Bienenfleiß ist sprichwörtlich: Für 1 kg Honig werden 400 000 Blüten besucht.Im Vortrag wird auf die Bedeutung der Bienen und welchen Nutzen sie für uns haben, eingegangen.
A. Einstein wird zugeschrieben: Stirbt die Biene, stirbt nach vier Jahren alles Leben. Da die Honigbiene >85 % aller Obst-Bäume, Obst-Sträucher, Beeren, Gemüse und Kulturpflanzen bestäubt, ist ihr Wert unermesslich.
Eine Besonderheit der Honigbienen:Nur sie sind blütenstet, d.h. sie fliegt immer nur eine Blütenart an, z.B. Apfelbäume wenn diese blühen und keine andere Blütenart!
Blühen Birnbäume werden nur diese beflogen. Deshalb ist in der Natur der zeitliche Ablauf so geregelt, dass nie alle Obstgehölze auf einmal blühen, sondern einen Blühverlauf über Monate haben.
Dadurch ist die Befruchtung gewährleistet, da Honigbienen blütenstet von Apfelbaum zu Apfelbaum fliegen, während alle anderen Insekten von Blume zu Blume, von Baum zu Baum, unabhängig von der Art fliegen.
Alle Produkte der Biene, Honig, Propolis, Pollen, Wachs werden seit Urzeiten vom Menschen genutzt, geschätzt und in der sog. Apitherapie medizinisch eingesetzt. Die Qualität der Bienenprodukte ist abhängig sowohl von der Reichhaltigkeit, Vielfältigkeit gesunder, ungespritzter Blüten, von denen die Bienen Pollen und Nektar sammeln.
Der Vortrag zeigt, welche Pflanzen Bienen bevorzugen und, wie ein bienenfreundlicher Garten – auch für Hummeln, Schmetterlinge und Wildbienen- gestaltet werden kann, welche Pflanzen Pollen oder Nektar haben und zu welcher Tageszeit Pflanzen Pollen und Nektar anbieten. Der Vortrag greift auch das Thema der Wildbienen auf und zeigt deren Vorlieben für Pflanzen und Blüten, die sie aufsuchen.
Eingeladen sind alle Naturliebhaber mit Balkon und mit oder ohne Garten die etwas für den Erhalt und die Lebensgrundlage von Bienen leisten wollen.
Neuste Artikel
Versammlung für Demokratie in Pullach am 01.02.2025
Die lachenden, fröhlichen Gesichter der AfD-Bundesfraktion am 29. Januar, nachdem das Vorgehen von Herrn Merz sie zu Mehrheitsbeschaffern für die Unionsparteien geadelt hat. Deutlicher kann man kaum sehen, welche Partei davon profitiert, wenn bürgerliche Parteien distanzlos und ohne Werte-Kompass die Themen der Rechten übernehmen. Es ist allein die Rechtsaußen-Partei, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall…
Abgrenzung gegenüber Rechtsextremisten – kein Platz für taktische Spielchen
Erinnern Sie sich noch an den grausamen Anschlag in Norwegen am 22. Juli 2011, bei dem der Rechtsextremist Anders Breivik 77 Menschen heimtückisch ermordet hat? Als Reaktion auf das Attentat sagte der damalige Ministerpräsident Jens Stoltenberg: „Noch sind wir geschockt, aber wir werden unsere Werte nicht aufgeben. Unsere Antwort lautet: mehr Demokratie, mehr Offenheit, mehr…
Bürgerräte. Eine Studienreise.
„Ich habs mir nicht vorstellen können, dass das was bringt“. Diesen Satz hörten die Mitglieder des Pullacher Gemeinderats bei ihrem eineinhalbstündigen Besuch beim Bürgermeister von Egg in Vorarlberg nicht nur einmal, sondern mehrfach. Herr Dr. Sutterlüthy berichtete der Pullacher Besuchergruppe von den Ergebnissen eines Bürgerrats zum Thema Ortszentrum in Egg aus dem Jahr 2016. Er…
Ähnliche Artikel