Ulrike Windsperger, Dipl.Päd., Uni-Doz.
Gartenplanung-Gartenberatung
Permakulturistin-Kräuterpädagogin Imkerin
Dienstag, 5. Juni 2018, 19:30 Uhr im Bürgerhaus
Der Vortrag wird sich mit dem Leben der Honigbiene aber auch anderer Insekten, wie z.B. Wildbienen, und deren Bedeutung für die Natur und für uns Menschen befassen.
Bereits im letzten Jahr wurde aufgrund verschiedener Studien bekannt, dass die Insektenpopulationen sich seit 1989 um fast 80% verringert haben. Alle Insektenarten spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle und ebenso für die Bestäubung. Außerdem bilden sie die wichtigste Nahrungsgrundlage für Vögel. Auch die Vogelpopulationen sind um nahezu 80% verschwunden. Ebenso sind Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge höchst gefährdet.
Ein bienenfreundlicher Garten kann nicht nur den Honigbienen sondern allen Insekten zur über-lebenswichtigen Pollen- und Nektarquelle werden.
Es wird dabei ein Blick auf das Lebens eines Bienenvolkes während eines ganzen Jahres vermittelt. Das Leben der Bienen und die Gesamtzusammenhänge des Bienenvolkes zu verstehen, lässt keinen Interessierten ungerührt.Der Bienenfleiß ist sprichwörtlich: Für 1 kg Honig werden 400 000 Blüten besucht.Im Vortrag wird auf die Bedeutung der Bienen und welchen Nutzen sie für uns haben, eingegangen.
A. Einstein wird zugeschrieben: Stirbt die Biene, stirbt nach vier Jahren alles Leben. Da die Honigbiene >85 % aller Obst-Bäume, Obst-Sträucher, Beeren, Gemüse und Kulturpflanzen bestäubt, ist ihr Wert unermesslich.
Eine Besonderheit der Honigbienen:Nur sie sind blütenstet, d.h. sie fliegt immer nur eine Blütenart an, z.B. Apfelbäume wenn diese blühen und keine andere Blütenart!
Blühen Birnbäume werden nur diese beflogen. Deshalb ist in der Natur der zeitliche Ablauf so geregelt, dass nie alle Obstgehölze auf einmal blühen, sondern einen Blühverlauf über Monate haben.
Dadurch ist die Befruchtung gewährleistet, da Honigbienen blütenstet von Apfelbaum zu Apfelbaum fliegen, während alle anderen Insekten von Blume zu Blume, von Baum zu Baum, unabhängig von der Art fliegen.
Alle Produkte der Biene, Honig, Propolis, Pollen, Wachs werden seit Urzeiten vom Menschen genutzt, geschätzt und in der sog. Apitherapie medizinisch eingesetzt. Die Qualität der Bienenprodukte ist abhängig sowohl von der Reichhaltigkeit, Vielfältigkeit gesunder, ungespritzter Blüten, von denen die Bienen Pollen und Nektar sammeln.
Der Vortrag zeigt, welche Pflanzen Bienen bevorzugen und, wie ein bienenfreundlicher Garten – auch für Hummeln, Schmetterlinge und Wildbienen- gestaltet werden kann, welche Pflanzen Pollen oder Nektar haben und zu welcher Tageszeit Pflanzen Pollen und Nektar anbieten. Der Vortrag greift auch das Thema der Wildbienen auf und zeigt deren Vorlieben für Pflanzen und Blüten, die sie aufsuchen.
Eingeladen sind alle Naturliebhaber mit Balkon und mit oder ohne Garten die etwas für den Erhalt und die Lebensgrundlage von Bienen leisten wollen.
Neuste Artikel
Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz – ein Gegensatz
Veranstaltung mit Claudia Köhler, MdL Wir möchten Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit dem Titel „Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz – ein Widerspruch?“ einladen. Sie findet am 1. März um 19:30 Uhr im Vereinsraum im Bürgerhaus statt. Für diese Veranstaltung konnten wir Claudia Köhler MdL, stellvertretende Vorsitzende im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags, gewinnen. In den Vorgesprächen…
Bayerischer Verdienstorden für Susanna Tausendfreund
Liebe Pullacherinnen und Pullacher, Vielleicht haben es einige von Ihnen schon der Presse entnommen: Susanna Tausendfreund ist seit kurzem Trägerin des bayerischen Verdienstordens. Am 14. Oktober wurde ihr die Auszeichnung im Rahmen eines Festaktes im Antiquarium der Residenz vom bayerischen Ministerpräsidenten, Herrn Söder, verliehen. Dieser Orden wird seit 1957 vom jeweiligen bayerischen Ministerpräsidenten vergeben. Ausgezeichnet…
Pullach Vorstand
Neuer Vorstand im Ortsverband Pullach von Bündnis90/Die GRÜNEN
Der Ortsverband von Bündnis90/Die GRÜNEN hat einen neuen Vorstand. Lutz Schonert wollte nach mehr als 15 Jahren als Vorsitzender seinen Posten zur Verfügung stellen. Allein deshalb also waren Wahlen notwendig. Der Wahlvorgang wurde von Christoph Nadler, dem Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN im Kreistag und stellvertretenden Landrat, moderiert. Wir danken ihm sehr herzlich dafür. Seit 2019 hat…
Ähnliche Artikel