Haben wir denn schon 2020? Dann wäre nämlich Wahlkampf und dann würden uns einige der letzten Artikel der WiP im Isaranzeiger zwar immer noch irritieren, aber nicht mehr unbedingt wundern…
Da werden angebliche Hochhausbauten gegen den vermeintlichen Willen der Pullacher Bevölkerung herbeigeredet, andere stellen sich als die einzigen mahnenden Rufer dar, die für altengerechten Wohnbau stehen würden oder es werden unterschwellig Geheimniskrämereien in den nichtöffentlichen Sitzungen unterstellt….
Das ist alles nur schwer erträglich.
Man kann natürlich gezielt Fakten auslassen oder mit den entsprechend gewählten Begriffen so darstellen, dass es der eigenen („hidden“?) Agenda dient.
Damit dient man aber nicht den Bürgerinnen und Bürgern und dem Wunsch nach einem sachorientierten, transparenten und gerne auch manchmal hart geführten Ringen um die optimale und nachhaltige Gestaltung der Zukunft Pullachs.
Wohnungsbau
So entspricht der Bau von ca. 40 Mietwohnungen in zwei neuen Mehrfamilienhäusern unseres Erachtens durchaus dem Leitziel, die Bevölkerungsentwicklung in Pullach nicht zu forcieren (von Hochhäusern spricht man landläufig übrigens ab einer Höhe des höchsten Fußbodens von über 22 Metern, da hier die Feuerwehrdrehleitern noch hinreichen). Gedacht sind diese bezahlbaren Wohnungen ja vor allem für Pullacher Bürgerinnen und Bürger (z. B. Senioren oder die hier aufgewachsenen Familienmitglieder), aber auch für Arbeitnehmer von ortsansässigen Betrieben (z. B. Pflegepersonal), für geflüchtete Menschen mit dem entsprechenden Aufenthaltsstatus, für Gemeindemitarbeiter, etc..
Angesichts der horrenden Preisentwicklung auf dem Mietmarkt (nicht nur) im Großraum München ist das eine Investition in soziale Gerechtigkeit und eine sinnvolle, zukunftsorientierte Wertschöpfung.
Es liegt übrigens ein mehrheitlicher Beschluss des Gemeinderats vor (17:1 Stimmen am 7. Juli 2015), durch intelligenten Ausbau und Aufstockung von Häusern der Wohnbaugesellschaft Pullach weiteren Wohnraum zu schaffen… So falsch kann die Gemeinde mit dem nunmehr angelaufenen Wohnunbsbauprogramm nicht liegen…
Nichtöffentlichkeit von Sitzungen
Dass manche der Beschlüsse des Gemeinderats in nichtöffentlichen Sitzungen vorbereitet oder dort sogar getroffen werden, dient entweder dem Schutz der persönlichen Daten z. B. von Antragstellern für Gemeindewohnungen, von Bewerbern für Stellen im Rathaus, oder wahrt Rechte Dritter sowie Geschäftsgeheimnisse und Strategien, deren Veröffentlichung ansonsten Wettbewerbern Vorteile und der Gemeinde oder deren Tochtergesellschaften Nachteile verschaffen würden.
Es spricht von unserer Seite nichts dagegen, einzelne Tagesordnungspunkte von nichtöffentlichen Sitzungen vorab bekannt zu geben. Um dieses Ziel zu erreichen, muss man aber nicht von „Geheimnissen in Pullach“ schwadronieren, sondern kann dieses Anliegen sachlich begründet als Antrag in den Gemeinderat einbringen.
Dass so viele jugendliche Nutzer der Skateranlage in der letzten Sitzung erschienen sind, hat übrigens wahrscheinlich mehr mit deren gesellschaftlichem Engagement zu tun, als mit evtl. ausgeplauderten „Geheimnissen“ aus den nichtöffentlichen Sitzungen. Es ist nicht das erste Mal, dass die Bürgerfragestunde genutzt wird, um Rückfragen zu Beschlüssen oder Vorhaben der Gemeinde zu stellen.
Dem Politik- und Gesellschaftsverständnis der GRÜNEN Fraktion entspricht es, den Blick für das Ganze zu wahren, den oftmals schwierigen Ausgleich unterschiedlicher Interessen zu suchen und sich wohl überlegt einer sachlichen und faktenorientierten Auseinandersetzung zu stellen. Was die von der WiP so gerne angeführte Pullacher Bevölkerung will oder verhindern möchte, behaupten wir nicht zu wissen (woher sollten wir das auch wissen?).
Aber ein vielfältiges, lebendiges und mutiges Pullach, dass die Benachteiligten nicht zurücklässt und die Starken einbindet und in die Verantwortung nimmt, für dieses WIR stehen wir und hoffen, dass wir hier den Interessen möglichst vieler Bürgerinnen und Bürgern entsprechen.
Die Fraktion der GRÜNEN im Gemeinderat Pullach.
Fragen, Kritik, Anregungen?
Gerne per Mail an: fraktion@neu.pullach-gruene.de oder auf unserer Webseite neu.pullach-gruene.de oder auf Facebook: https://www.facebook.com/grueneinpullach
Neuste Artikel
Versammlung für Demokratie in Pullach am 01.02.2025
Die lachenden, fröhlichen Gesichter der AfD-Bundesfraktion am 29. Januar, nachdem das Vorgehen von Herrn Merz sie zu Mehrheitsbeschaffern für die Unionsparteien geadelt hat. Deutlicher kann man kaum sehen, welche Partei davon profitiert, wenn bürgerliche Parteien distanzlos und ohne Werte-Kompass die Themen der Rechten übernehmen. Es ist allein die Rechtsaußen-Partei, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall…
Abgrenzung gegenüber Rechtsextremisten – kein Platz für taktische Spielchen
Erinnern Sie sich noch an den grausamen Anschlag in Norwegen am 22. Juli 2011, bei dem der Rechtsextremist Anders Breivik 77 Menschen heimtückisch ermordet hat? Als Reaktion auf das Attentat sagte der damalige Ministerpräsident Jens Stoltenberg: „Noch sind wir geschockt, aber wir werden unsere Werte nicht aufgeben. Unsere Antwort lautet: mehr Demokratie, mehr Offenheit, mehr…
Bürgerräte. Eine Studienreise.
„Ich habs mir nicht vorstellen können, dass das was bringt“. Diesen Satz hörten die Mitglieder des Pullacher Gemeinderats bei ihrem eineinhalbstündigen Besuch beim Bürgermeister von Egg in Vorarlberg nicht nur einmal, sondern mehrfach. Herr Dr. Sutterlüthy berichtete der Pullacher Besuchergruppe von den Ergebnissen eines Bürgerrats zum Thema Ortszentrum in Egg aus dem Jahr 2016. Er…
Ähnliche Artikel
EHFP
Ein Haus für Pullach
kommunaler Wohnungsbau Pullach
Solidarisch handeln für kommunalen Wohnbau
CSU, FDP, GRÜNE und SPD – solidarisch handeln für kommunalen Wohnbau Ich möchte ein persönliches Anliegen vorbringen und einige Eindrücke und Betrachtungen aus den letzten Monaten und Jahren öffentlich machen, die im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben in der Heilmannstraße 53/55 stehen. Zunächst die Fakten: Am 12. April 2016 beschloss der Gemeinderat mit 17 zu 2…
Heilmannstraße
Gemeinderatsitzung am 17. 10. 2017
Öffentlich zugängliche Unterlagen zur Sitzung: LINK TOP 2: Bürgerfragestunde Frau Naut: Es gibt so viele unterschiedliche Aussagen zu Gemeindefinanzen. WiP spricht von 8 Mio Ende 2017, SPD hat andere Zahlen (Ptachek) im Isaranzeiger genannt. Wie sind denn nun die Zahlen? Eckert: Rücklagenstand 31.12. 2015 58,6 Mio €, Ende 2016 44 Mio €, Haushaltsreste 3,4 Mio und…