Das sind die Tagesordnungspunkte für die Sitzung: LINK
1 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der Gemeinderatsmitglieder und der Beschlussfähigkeit des Gemeinderates nach Art. 47 Abs. 2 GO
1.Genehmigung der vorgelegten Tagesordnung
Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates vom 29.11.2016 und 13.12.2016
2. Bürgerfragestunde (keine Fragen)
3 Gemeinderatsfragestunde
Zechmeister: Parksituation Flurstraße: Anschreiben an die Anwohner fehlt noch! Hr. Weiß nimmt die Anregung auf.
Helmerich: Kritik, dass z. T. Unterlagen zu spät an die Gemeinderäte ausgegeben werden, Vorbereitung wird dadurch erschwert. S. Tausendfreund: Erklärt, dass dies oftmals an kurzfristigen Entwicklungen oder nicht termingegrecht eingereichten Unterlagen von zuliefernden Firmen liegt. Ziel für 1. Bürgermeisterin ist, die Nachladungen so selten wie möglich einzusetzen.
Vennekoldt: Nachfrage zu Fällungen an der Mäuseburg: S. Tausendfreund: Das sind Durchforstungsmaßnahmen für die Baumaßnahmen der Erweiterung des Kindergartens Mäuseburg
Grasse: Metallgitter in der Habenschadenstraße sind sehr glatt. S. Tausendfreund: Wird bereits bearbeitet, Oberfläche wird behandelt, damit die Glätte der Oberfläche reduziert wird.
WiP: Anfrage zum Funktionsausfall der Schranke in Pullach, Auskunft durch Hr. Siegner, Signaltechniker der DB. Bahnübergang ist mehrfach gesichert. Für die Überfahrt des Lokführers gibt es exakte Regelungen. Sämtliche Handlungen von Lokführern werden abgesichert, gespeichert, etc…
Weitere Ausführungen später auf der Webseite.
4 Rad- und Fußwegbrücke über die B11 im Bereich der Waldstraße; Genehmigung der Entwurfsplanung; Abschluss einer Vereinbarung mit dem Staatlichen Bauamt Freising über die Errichtung und den Unterhalt der Brücke
Abstimmung ohne Diskussion einstimmig beschlossen!
5 Straßenbauprogramm 2017 – Weiterbeauftragung von Ingenieurleistungen – Hilariastraße, Fritz-Gerlich-Straße, Marienstraße und Immergrünstraße
Demmeler: Plädiert für Beibehaltung der Straßenbreite, sieht das nicht so gut für die Kinder, da weniger Breite weniger Übersichtlichkeit bedeutet. Antwort Kotzur: Dies vollzieht die allgemeinen Ausbaurichtlinien für Anwohnerstraßen
Abstimmung: 13:7 für Beibehaltung der aktuellen Breite von 6,50 Meter
Aus GRÜNER Sicht problematisch, da eine schmälere Straßenbreite den Verkehr beruhigt, mehr Platz für den Grünstreifen bedeutet hätte und die Dominanz des Autoverkehrs im Ort ein wenig zurückgedrängt hätte.
6 Straßenbauprogramm 2017 – Beauftragung von Ingenieurleistungen – Schillerstraße
Frage von Vennekoldt: Warum für solche Arbeiten immer die Firma Steinbach Consult? Welchen Umsatz macht diese Firma? Kotzur: Liegt an jahrelanger, positiver Zusammenarbeit, entspricht dem Grundgedanken der Gebührenordnung, damit immer der Planer des Vertrauens ausgewählt werden kann, werden keine unterschiedlichen Gebühren berechnet.
Abstimmung: Einstimmig beschlossen!
7 Antrag zur 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 „Gartenstadt“ für den Bereich des Anwesens Im Bogen 2 (Fl.-Nr. 280/16)
Abstimmung: Zustimmung mit 15:5
8 Bekanntgaben aus nichtöffentlichen Sitzungen
9 Allgemeine Bekanntgaben
10 Wohnungsbaugesellschaft Pullach i. Isartal mbH;
Bericht der Aufsichtsratsvorsitzenden und des Geschäftsführers
2016: 7 Aufsichtsratsitzungen, davon aber drei Sondersitzungen, bedingt durch das Bauvorhaben 26a und Wechsel in der Geschäftsführung (Mitte Mai), nach einem Interimsgeschäftsführer seit 1. August 2016, Herbert Mesch.
Mesch: Informationen später zum Download auf der Webseite
- Wichtige Punkte: Aufgrund steigender Instandhaltungskosten ist eine Mieterhöhung in 2017 unumgänglich
- Mietergärten sind zukünftig möglich
- EDV-Umstellung zum März 2017
- Freimacherprämie: Bis zu € 4.000.-, wenn kleinere Wohnung bezogen wird, weil Kind ausgezogen.
- Kostenreduktion Bauprojekt Hans-Keis-Str.; z. B. durch Verzicht auf umlaufende Balkone, z. T. Grundrissumplanungen notwendig.
- Hans-Keis-Str.: Verein „Gemeinsam Leben“ würde für 10 Jahre im Erdgeschoß mieten.
- Bezug bis Herbst 2018 möglich. 20 Wohnungen, eine Gewerbeeinheit im Erdgeschoß, 88 Tiefgaragenplätze.
- 565 Wohnungen im Bestand der Wohnungsbaugesellschaft
Nachfrage zur Wohnung in Münchnerstraße 9 (Zechmeister):
- Fenster gehen nach ausßen auf um Wassereindringen durch Schlagregen zu verhindern
- Hansmair: Grund hierfür ist, dass während der Bauphase eine Änderung notwendig war, Schlagregendichtigkeit ist bei schwellenlosen Türen einfacher zu realisieren, wenn Türe nach außen aufgeht.
Neuste Artikel
Mal wieder schöner Schnee!
Lernen Sie Claudia Köhler kennen! #Landtagswahl2023
Bündnis 90 Die Grünen Pullach präsentieren: Claudia Köhler für den Bayerischen Landtag! Am 8. Oktober ist es wieder soweit, Claudia Köhler tritt erneut zur Wahl für den Bayerischen Landtag an. Seit fünf Jahren widmet sie sich mit Leidenschaft der Haushaltspolitik. Bayern steht vor zahlreichen Herausforderungen auf dem Weg in eine gelingende Zukunft, und Claudia ist…
Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz – ein Gegensatz
Veranstaltung mit Claudia Köhler, MdL Wir möchten Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit dem Titel „Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz – ein Widerspruch?“ einladen. Sie findet am 1. März um 19:30 Uhr im Vereinsraum im Bürgerhaus statt. Für diese Veranstaltung konnten wir Claudia Köhler MdL, stellvertretende Vorsitzende im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags, gewinnen. In den Vorgesprächen…
Ähnliche Artikel
Asylbewerberunterbringung
Gemeinderat 10/2015
GR-Sitzung vom 20. Oktober 2015 Hinweis: Die zugehörigen Beschlussvorlagen des öffentlich zugänglichen Bürgerinformationsdienstes werden ab sofort zu jedem TOP verlinkt! Bürgerfragestunde: Viele Fragen bezogen sich auf die Unterbringung der Flüchtlinge, die Pullach aufgenommen hat und noch aufnehmen wird bzw. aufnehmen muss. Es wurde auch nachgefragt, warum die Frage nach den Grundstücken, die die Gemeinde zur…