Unterlagen zur Sitzung: LINK
TOP 2: Bürgerfragestunde
Hr. Wiese: Nachfrage zur Kostenaufstellung für die Gutachten rund um die Planungen zu den Schulen.
Kotzur: Bislang ca. 50.000€ Euro aufgelaufen
Hr. Jakob: Grundstück Herzogstraße ist seit einem Jahr (?) abgerissen mit einem großen Krater in der Mitte. Es hieß, dass das Loch zugemacht wird, bis heute ist noch nichts geschehen.
Tausendfreund: Der Gemeinderat entscheidet mit der Wohnbaugenossenschaft, wie mit dem Grundstück umgegangen wird, eine Verschönerung des Grundstücks ist bis zur Bebauung geplant.
TOP 3: Gemeinderatsfragestunde
Fr. Zechmeister: Maibaumwiese ist immer mehr Partymeile, es „treiben sich in der Nacht Leute dort herum“. Ist hier eine Beleuchtung geplant?
Hr. Mallach: Ortspläne in den Schaukästen werden erneuert. Bis wann wird das erneuert?
Fr. Voit: Neue Pläne ab nächster Woche
Hr. Most: Diskussion rund um Kunstrasen: In Pullach haben wir auch einen Kunstrasen. Hier wäre es sinnvoll, schnell zu reagieren, um vom Gummigranulat wegzukommen.
Kotzur: Es gibt bereits Planungen: Kunststoffvlies mit weniger Emmissionen, als Alternative zu einem verfüllten Platz. Verfüllungsmaterial wird verbraucht, fester Flor hingegen ist dauerhafter.
Hr. Betz: Stand Ausbau Glasfasernetz? Wann kann man in Betrieb gehen?
Tausendfreund: Wird immer mitverlegt bei Straßenbaumaßnahmen.
Kotzur: Mitverlegungen von Glasfaser bei Straßenbaumaßnahmen sind in der Summe relativ abgeschlossen, Verhandlungen mit Betreibern haben bereits begonnen.
Hr. Schuster: Wann kommen die neuen Anschlagtafeln für Pullach?
Kotzur: Sind in der Erstellung, evtl. nach den Sommerferien werden sie aufgestellt.
TOP 7: Ortsentwicklungsplan OEP – Abschlussbericht (Kenntnisnahme)
Unterlagen zur Sitzung: LINK
TOP 4: Schulentwicklung in Pullach: Machbarkeitsstudie: Vorstellung der Massenstudie, Standortüberprüfung.
Unterlagen zum TOP: LINK
Vertagungsantrag der WiP.
Begründung der WiP auf deren Webseite (?)
Gegenrede: Fr. Tausendfreund: Bei Vertagung bekommen wir keine Informationen zur Machbarkeitsstudie, außer in Papierform. Erst nach der Information kann qualifiziert über eine Frage des Standortes entschieden werden. So ist auch die Beschlussvorlage formuliert, dass nach der Information eine Entscheidung über den Standort möglich ist oder noch weiter nachgedacht werden muss.
Unterlagen des Architekturbüros Hrycyk: LINK
Probleme der Bebaubarkeit um die notwendigen Flächen auf dem Grundstück unterzubringen:
Kleinster Baukörper auf dem Grundstück würde so aussehen (und hier wird deutlich, dass sich ein solcher und ein noch größerer Baukörper nicht realisierbar ist);
Einschätzung: Auch Bau einer Mittelschule mit geringsten Größen wird auf diesem Grundstück kein funktionierendes Gebäude, keine funktionierende Schule!
Bei Interimslösungen hohe Kosten:
Möglichkeiten auf dem aktuellen Grundstück der Mittelschule eine neue Schule (Grundschule?) zu bauen:
Anmerkung: In allen Abbildungen stets nur Baumassen, KEINE Architekturen!!
Hr. Ptacek: Ist über das Ergebnis der Massenplanungen nicht überrascht, war absehbar. Es ist klar, dass Interimslösungen nichts als Geldvernichtung sind.
Hr. Most: Grundschule gehört nach Pullach, Mittelschule ist auch wichtig, hat aber eine andere Priorität, soll nicht abgeschafft werden. Wäre dann an einem andern Ort. Nicht zu vergessen, wir haben eine Musikschule, die VHS und ein aus allen Nähten platzendes Rathaus.
Idee, mit der Grundschule nach Baierbrunn zu gehen ist eine gute, ist aber noch nicht „eingetütet“, aber bis das klar ist muss man weiter planen. Jetzt nichts zu tun, ist keine Alternative.
Plädiert dafür, den nächsten Schritt zu gehen und weiterzukommen.
Hr. Eibeler: Schließt sich dem Vorredner an, plädiert dafür jetzt Entscheidungen zu treffen.
Fr. Tausendfreund: Idee mit dem Standort Baierbrunn ist entstanden, weil damit auf einen Interimsstandort verzichtet werden kann (Mittelschule ist in Baierbrunn sogar verkehrsgünstiger gelegen). MS muss nicht in Pullach liegen, ist ja eine Zwecksverbandschule. Alles wären Lösugen, die Baumaßnahmen in Qualität ermöglichen würden, ohne Gemeindevermögen vernichten zu müssen!
Metz: Kann sich nicht vorstellen, dass andere Gemeinden erfreut sind, dass eine neue MS errichtet werden muss, die von der Größe her ausreichen würde. Vorstellungen von Fr. Lehner sind Wunschkonzert.
Fr. Tausendfreund: Aussage, dass Größe der Mittelschule ausreichen würde, ist nicht zutreffend (> Fr. Lehner). Wenn Notwendigkeit eines Neubaus ersichtlich wird, dann wird die Regierung von Oberbayern als Schlichter auftreten. Flächen des Schulbedarfs richten sich nach den Förderrichtlinien.
Fr. Lehner: Bestehende MS ist eindeutig zu klein! Ihr fehlen wesentliche RÄume, die nach der Schulbauverordnung und auch nach dem aktuellen Lehrplan PLUS notwendig sind. Keine der vorliegenden Raumbedarfe sind ein Wunschkonzert: Anforderungen durch Inklusion, Lehrplan, etc. Wir haben nichts dazu erfunden, sondern versucht ein stimmiges Konzept zu finden.
Hr. Schuster: Nicht in Details verlieren. Ein Schritt nach dem anderen.
Hr. Wülleitner: Dank an Architekten, zeigt auf, dass es keine andere Möglichkeiten gibt, als den Schulstandort Grundschule aufzugeben.
Fr. Grasse: Betont, dass heute beschlossen werden kann, dass das Grundstück der Grundschule nicht geeignet ist. Wir können nicht ewig warten, ab 2025 muss eine Grundschule den Ganztags anbieten. Plädiert dafür, den Begriff Wunsch(Konzert) nicht mehr zu verwenden, es sind keine Wünsche, sondern gesetzliche Grundlagen.
Ziffer 1: Zustimmung: 13 zu 5 (WiP)
Ziffer 2: Zustimmung: 13 zu 5 (WiP)
Ziffer 3: Einstimmig
Ziffer 4: Zustimmung: 13 zu 5 (WiP)
Ziffer 5: Einstimmig
TOP 5: Neubau der Jugendfreizeitstätte freiraum2
Unterlagen zur Sitzung: LINK / LINK / LINK
Bericht des Architekten (Büro Janker Architekten): Betonung des Schallschutzes beim Bau einer Jugendfreizeitstätte.
Wichtig: an den bisherigen Sportanlagen wird nichts und darf nichts geändert werden. Das würde dazu führen, dass die gesamte Sportanlage neu genehmigt werden müsste.
Tausendfreund: Stockbahn müsste aufgegeben werden, die Suche nach einer neuen Stockbahn muss mit den Planungen zum Freizeitheim begonnen werden.
Karl Stichweh (Jugendparlament): Betont, dass Bau eines neuen Freizeitheims ohne Alternative ist. Alles was den Schallschutz angeht, sollte in den Planungen berücksichtig werden. Steht aber nicht einem notwendigen Bau des Freizeitheims entgegen. Befürwortet, dass alternativer Stockbahnstandort gesucht wird.
Abstimmung: 16 zu 2 (WiP) für den Antrag
TOP 6: Neubau der Jugendfreizeitstätte freiraum2: Beauftragung Architekten und Schallschutzgutachter
Unterlagen zur Sitzung: LINK
Abstimmung: Einstimmige Zustimmung
TOP 8: Feuerwehrhaus – Erweiterung der Fahrzeughalle: Beauftragung der Planung und Bereitstellung der Mittel
Unterlagen zur Sitzung: LINK
Abstimmung: Einstimmig
TOP 9: Habenschadenstraße 14 – denkmalgerechte Sanierung der Gebäudehülle, Festlegung des Entwurfskonzepts
Unterlagen zur Sitzung: LINK
Abstimmung: Einstimmig
TOP 10: Einbau einer neuen Küche im Kindergarten Isarspatzen Beauftragung der Architektenleistung
Unterlagen zur Sitzung: LINK
Neuste Artikel
Versammlung für Demokratie in Pullach am 01.02.2025
Die lachenden, fröhlichen Gesichter der AfD-Bundesfraktion am 29. Januar, nachdem das Vorgehen von Herrn Merz sie zu Mehrheitsbeschaffern für die Unionsparteien geadelt hat. Deutlicher kann man kaum sehen, welche Partei davon profitiert, wenn bürgerliche Parteien distanzlos und ohne Werte-Kompass die Themen der Rechten übernehmen. Es ist allein die Rechtsaußen-Partei, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall…
Abgrenzung gegenüber Rechtsextremisten – kein Platz für taktische Spielchen
Erinnern Sie sich noch an den grausamen Anschlag in Norwegen am 22. Juli 2011, bei dem der Rechtsextremist Anders Breivik 77 Menschen heimtückisch ermordet hat? Als Reaktion auf das Attentat sagte der damalige Ministerpräsident Jens Stoltenberg: „Noch sind wir geschockt, aber wir werden unsere Werte nicht aufgeben. Unsere Antwort lautet: mehr Demokratie, mehr Offenheit, mehr…
Bürgerräte. Eine Studienreise.
„Ich habs mir nicht vorstellen können, dass das was bringt“. Diesen Satz hörten die Mitglieder des Pullacher Gemeinderats bei ihrem eineinhalbstündigen Besuch beim Bürgermeister von Egg in Vorarlberg nicht nur einmal, sondern mehrfach. Herr Dr. Sutterlüthy berichtete der Pullacher Besuchergruppe von den Ergebnissen eines Bürgerrats zum Thema Ortszentrum in Egg aus dem Jahr 2016. Er…
Ähnliche Artikel