Digitalisierung ist eines der zentralen Zukunftsthemen und wird auch für die Gemeinde Pullach immer bedeutsamer werden.
Verbesserung der Webseite der Gemeinde – unser Antrag im Dezember 2014
Bereits mit unserem Antrag vom 1. Dezember 2014 (der am 3. Februar 2015 mit 18:2 Stimmen angenommen wurde: Antrag Webseite Gemeinde Pullach) zur Neugestaltung der damals wenig benutzerfreundlichen Webseite der Gemeinde Pullach und der Einrichtung eines Newsletters wurde ein erster, wichtiger Schritt hin zu mehr Serviceorientierung und Transparenz durch schnelle Erreichbarkeit von Informationen für Bürgerinnen und Bürger gemacht.
Die aktuelle Ausgabe des Pullacher Ortsgespräches mit vielen Informationen finden Sie übrigens auf der Webseite der Gemeinde.
Über das Ratsinfosystem gibt es (und gab es übrigens schon immer) Zugriff auf die Tagesordnungspunkte der Sitzungen von Gemeinderat und allen Ausschüssen, sowie auf zeitnah eingestellte Protokolle aller öffentlichen Sitzungen.
Für Informationen und Termine zur Entsorgung von Müll und Gartenabfällen gibt es bereits eine hilfreiche Pullacher-Abfall-App (Link). Manche Behördengänge können schon digital erledigt werden.
Das Bürgerserviceportal (LINK) ermöglicht mit Registrierung über die Ausweis-APP die Nutzung einiger Verwaltungsabläufe online, jedoch noch zu wenig nutzerfreundlich.
Sie sehen, die Digitalisierung ist in einigen Bereichen bereits auf dem Weg!
Eine App für Pullach – die Pullach-APP?
Damit ist es jedoch noch nicht getan. Sinnvoll wäre z. B. eine Pullach-App, die alle Dienste und Dienstleistungen gebündelt anbietet und – ein noch nicht realisierter Baustein unseres Antrags von damals – auch Befragungen von Bürgerinnen und Bürgern zu wichtigen Pullacher Themen ermöglichen könnte.
Beteiligung, Informationsfreiheit und Transparenz sind wichtige Anliegen GRÜNER Kommunalpolitik, die in den letzten Jahren durch unsere Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund vorangebracht wurden und in der nächsten Legislaturperiode noch durch weitere Angebote ergänzt werden müssen.
Kongress: Kommunal. Digital?
Ich freue mich daher sehr, am 23. November 2019 am Kommunalkongress der GRÜNEN mit dem Thema: „Kommunal. Digital?“ teilnehmen zu können, der u.a. folgende Themen behandelt (LINK):
- Die Zukunft digital gestalten: Herausforderungen für die Kommunalpolitik
- Die digitale Kommunalverwaltung – Möglichkeiten und Herausforderungen
- Digitale Teilhabe und digitale Bürgerbeteiligung in den Kommunen mit einem Input von Simon Strohmenger, Vertreter von Mehr Demokratie e.V., Ansprechpartner für die Bügerbeteiligungsplattform Consul Deutschland
Digitalisierung für ALLE Bürger:innen – wie geht das?
Zentrale Frage ist für uns in diesem Zusammenhang, wie man bei der Digitalisierung die jüngeren Generationen einbinden kann, ohne die älteren Bürgerinnen und Bürger zu verlieren. Digitalisierung muss Teilhabe aller Bürger:innen zum Ziel haben, sonst ist sie wertlos.
Digitalisierung könnte für Pullach Plattformen ermöglichen, auf denen Bürger:innen Informationen, Wissen, Kontakt, Unterstützungsangebote, etc. anbieten und austauschen, z. B. Wohnangebote für generationsübergreifendes Wohnen, Senioren- oder Alleinerziehenden-Wohngemeinschaften, Pflege- und Nachbarschaftshilfe, u.v.a.m.
Ich werde von diesem Kongress nach meiner Teilnahme zeitnah berichten und dort vorgestellte Konzepte, die evtl. bereits in anderen Kommunen genutzt werden, vorstellen.
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Fabian Müller-Klug
Fraktion der GRÜNEN im Gemeinderat Pullach
Der Link zu unserem Antrag und weitere Informationen auf unserer Webseite finden Sie hier:
Für Pullach
konstruktiv.gemeinsam.ideenreich
Für Alle
UPDATE:
Hier die Dokumentation des Kommunalkongresses: LINK
Neuste Artikel
Versammlung für Demokratie in Pullach am 01.02.2025
Die lachenden, fröhlichen Gesichter der AfD-Bundesfraktion am 29. Januar, nachdem das Vorgehen von Herrn Merz sie zu Mehrheitsbeschaffern für die Unionsparteien geadelt hat. Deutlicher kann man kaum sehen, welche Partei davon profitiert, wenn bürgerliche Parteien distanzlos und ohne Werte-Kompass die Themen der Rechten übernehmen. Es ist allein die Rechtsaußen-Partei, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall…
Abgrenzung gegenüber Rechtsextremisten – kein Platz für taktische Spielchen
Erinnern Sie sich noch an den grausamen Anschlag in Norwegen am 22. Juli 2011, bei dem der Rechtsextremist Anders Breivik 77 Menschen heimtückisch ermordet hat? Als Reaktion auf das Attentat sagte der damalige Ministerpräsident Jens Stoltenberg: „Noch sind wir geschockt, aber wir werden unsere Werte nicht aufgeben. Unsere Antwort lautet: mehr Demokratie, mehr Offenheit, mehr…
Bürgerräte. Eine Studienreise.
„Ich habs mir nicht vorstellen können, dass das was bringt“. Diesen Satz hörten die Mitglieder des Pullacher Gemeinderats bei ihrem eineinhalbstündigen Besuch beim Bürgermeister von Egg in Vorarlberg nicht nur einmal, sondern mehrfach. Herr Dr. Sutterlüthy berichtete der Pullacher Besuchergruppe von den Ergebnissen eines Bürgerrats zum Thema Ortszentrum in Egg aus dem Jahr 2016. Er…
Ähnliche Artikel